Geschichte

Das Gebäude, in dem sich derzeit unsere Wohnung befindet, hat eine reiche Geschichte. Es wurde wahrscheinlich Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. Die benachbarten Mietshäuser wurden um die Jahreswende 1894/1895 errichtet, daher dürfte auch dieses Gebäude aus dieser Zeit stammen.

Der erste Besitzer war ein Kaufmann aus Berlin – Otto Haah, der ein erstklassiges Gästehaus schuf und es An de Waterkant nannte. Es wurde adligen Geburten und deutschen Offizieren empfohlen. Damals hatte das Gästehaus elektrische Beleuchtung und Zentralheizung, und jedes Zimmer hatte ein Badezimmer.

Eine weitere Erwähnung des Hauses stammt aus dem Jahr 1932 und spricht vom neuen Besitzer Willy Wolf, der im Erdgeschoss ein elegantes Restaurant eingerichtet hat. Während seiner Zeit im Gästehaus war Platz für 52 Personen.

Während des Zweiten Weltkriegs diente die Einrichtung als Lazarett, 1944 wurde sie von Kriegsflüchtlingen aus dem Osten bewohnt.

1945 übernahmen die Russen das gesamte Küstenviertel. Sie haben das Gebiet eingezäunt und die Polen nicht hineingelassen oder den Strand benutzt. Damals lebten in dem Gebäude die Familien der sowjetischen Soldaten.

Um die Jahreswende 1958/59 wurde die Pension von der Stadt Swinemünde übernommen. Es wurde an Almatur verpachtet – eine Organisation, die sich mit Studententourismus beschäftigte. Damals erhielt das Gebäude den Namen Wisus.

1965 betrat FAMA, das berühmte Kunstfestival der akademischen Jugend, das Gebäude. Künstler, die am Festival teilnahmen, übernachteten dort. Die Geschichte über die Einführung eines Esels in das Gebäude während eines der Abendspiele ist von den Kuriositäten jener Zeit geblieben.

Viele Jahre lang war das Gebäude verlassen, aber in den Jahren 2017-2020 wurde es einer umfassenden Renovierung unterzogen und fungiert nun als modernes Apartmentgebäude mit Sauna, Whirlpool und Fitnessraum.